Digitale Angebote

Sammlung online

Computerbildschirm mit geöffneter eMuseum-Webseite, im Hintergrund industrieller Raum.

Auf eMuseum.ch, der grössten Schweizer Online-Datenbank für Gestaltung und Kunst, gibt das Museum Einblick in seine Sammlungsbestände. Interessierte Wissenschaftler:innen, Kurator:innen, Designer:innen und Sammler:innen können über 150 000 Werke entweder gezielt über Autor:in, Titel, Datierung, Kategorie oder Objektbezeichnung suchen und filtern oder nach Schlagworten in den Sammlungen stöbern.

Unter Im Fokus kuratieren wir regelmässig eine Objektauswahl zu aktuellen Themen.

eFont Schriftenplattform

Screenshot einer Webseite zur Schriftgestaltung.

Die Grafik- und die Plakatsammlung beherbergen unzählige Beispiele von Schriftanwendungen, die Grafiksammlung zusätzlich auch Schriftmuster und Schriftentwürfe bekannter Gestalter:innen wie Adrian Frutiger oder Walter F. Haettenschweiler. In Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste / Visual Communication werden einzelne analoge Schriften digitalisiert und über eFont.ch veröffentlicht, um einen zeitgemässen und dynamischen Zugriff darauf zu ermöglichen.

Die zur Verfügung stehenden Schriftsätze sind in ihrer Zeichenanzahl limitiert und vorerst nicht käuflich. Die Website eFont.ch dient ausschliesslich der Visualisierung der Bestände.

Interviews mit Schweizer Designer:innen

Vier Personen sprechen in verschiedenen Innenräumen.

Das Museum für Gestaltung Zürich führt regelmässig Gespräche mit Persönlichkeiten aus Design und Kunst. In diesen Interviews sprechen sie über ihre Arbeitsweisen, Ziele und Herausforderungen. Im Laufe der Jahre ist aus den Filmaufnahmen dieser Gespräche ein grosses Video-Archiv entstanden.

Planet Digital

Logo der digitalen Publikation Planet Digital mit abstraktem Hintergrund.
Planet Digital
© Museum für Gestaltung

Die Publikation Planet Digital – ein Handschlag zwischen Forschung und Gestaltung zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Gestaltung Zürich (11.2. – 6.6.2022) setzt sich mit 25 Forschungsprojekten mit dem Stand der Digitalisierung auseinander.

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden über aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen, digitale Angebote oder Geschichten aus dem Museum.